• ©DIE STADTENTWICKLER/Steinberg
  • ©DIE STADTENTWICKLER/Steinberg
  • ©DIE STADTENTWICKLER/Steinberg
  • ©DIE STADTENTWICKLER/Steinberg

DIE STADTENTWICKLER treffen Mitglieder des Bauausschusses des Deutschen Bundestags

Berlin, 11.09.2025
Im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin trafen sich Abgeordnete des Deutschen Bundestages auf Einladung des Bundesverbandes DIE STADTENTWICKLER e. V., des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Im Mittelpunkt des Austausches stand die Weiterentwicklung der Städtebauförderung und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Anlässlich des Parlamentarischen Frühstücks haben der Bundesverband DIE STADTENTWICKLER e. V., der Deutsche Städtetag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Forderungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung bündelt. Hier erhielten die Abgeordneten auch einen ersten Einblick in eine Studie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie sich die Städtebauförderung von Bund und Ländern auf das Investitionsklima in Städten und Gemeinden auswirkt.

Veröffentlichung am Montag beim Nationalen Stadtentwicklungskongress
Fördermittel von Bund und Ländern entfalten vielfache positive Wirkungen: sie stärken die räumliche und soziale Gerechtigkeit, wirken sich förderlich auf Wohn- und Arbeitsmärkte aus und tragen damit erheblich zur Attraktivität von Standorten bei.

Die Studie „Städtebauförderung wirkt vielfach: Ein starker Motor für das Investitionsklima“ gibt fundierte Einblicke in diese Effekte. Erstmals wird sie der breiten Öffentlichkeit im Rahmen des Nationalen Stadtentwicklungskongresses (18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik) vom 15. bis 17. September 2025 in Rostock vorgestellt.

DIE STADTENTWICKLER DST DStGB Forderungen zur Stadtentwicklung