Positionen
DIE STADTENTWICKLER.BUNDESVERBAND bündelt die Interessen und Kompetenzen seiner Mitgliedsunternehmen und bringt diese aktiv im Bund ein. DIE STADTENTWICKLER positionieren sich zu den Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung – insbesondere zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung - sowie zu aktuellen stadtentwicklungspolitischen Fragen. Allen voran sind dies die Themen Baulandmobilisierung, Digitalisierung in der Stadtentwicklung und Strategien für den ländlichen Raum und die Metropolen gleichermaßen.
-
DIE STADTENTWICKLER: Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode
Berlin, 13.03.2025
Der Bundesverband DIE STADTENTWICKLER setzt sich für umsetzungsorientierte Rahmenbedingungen und Förderpolitiken ein, die Planungs- und Investitionssicherheit für alle Beteiligten sowie Bürgerinnen und Bürger sichern und der Entwicklung einer resilienten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung dienen.
Sie weisen eindringlich darauf hin, dass vor Ort in den Kommunen die Bedarfe auf praktisch allen Feldern der Stadtentwicklung wachsen, von der Wohnraumschaffung und Mobilitätswende über die Dekarbonisierung der Quartiere sowie Zukunftsfähigkeit kommunaler Infrastruktur bis zur Transformation der Innenstadt zu funktionsgemischten Innenstadtquartieren.
-
RESILIENTE STADT UND KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG
Berlin, 3.04.2023
DIE STADTENTWICKLER haben in ihrem Positionspapier „Kommunale Wärmeplanung trifft Städtebauförderung: Herausforderungen und Synergien“ 10 Empfehlungen erarbeitet, worauf es im Zusammenspiel von Wärmeplanung und Stadtentwicklung ankommt, wenn die die Dekarbonisierung der Wärme in den Quartieren und Städten gelingen soll. DAbei kommt der kommunalen Wärmeplanung kommt in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle zu.
Nach oben